Offene Stellen
Werden Sie Teil der Wiener Sozialdienste.
Jobs & Ausbildung


Die Wiener Sozialdienste sind eine der größten Non-Profit-Organisationen im sozialen Bereich in Wien. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen – egal, in welcher Lebenslage – die passende Unterstützung bekommen. Was uns als Arbeitgeberin ausmacht? Ein Miteinander auf Augenhöhe. Ein klarer Rahmen, der Freiraum schafft. Und Kolleg:innen, die füreinander da sind – fachlich und menschlich.
Sozialarbeiter:in für familienorientierte Beratung (Teilzeit | 20 Wochenstunden | Standort: 1220 Wien)
Das wird Ihr Aufgabengebiet
Als Sozialarbeiter:in im Zentrum für Entwicklungsförderung in der Langobardenstraße begleiten und beraten Sie Familien von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren, die von Entwicklungsstörungen, Behinderungen sowie neuropädiatrischen oder kinderpsychiatrischen Erkrankungen betroffen sind. Mit Ihrer fachlichen Expertise schaffen Sie Orientierung, entlasten Familien in fordernden Situationen und tragen dazu bei, dass Kinder und Eltern den Alltag gestärkt bewältigen können.
- Sie beraten Familien umfassend zu finanziellen Ansprüchen, sozialrechtlichen Fragestellungen und familienentlastenden Ressourcen – klar, strukturiert und individuell.
- Sie unterstützen Familien in Krisensituationen und bieten Halt in herausfordernden Momenten.
- Sie begleiten Familien empathisch durch komplexe Themen rund um das Heranwachsen eines Kindes mit Behinderung.
- Sie vernetzen sich aktiv mit Institutionen, Behörden und Kooperationspartner:innen und gestalten damit eine tragfähige Unterstützung für die Familien.
Das bringen Sie mit
Fachlich überzeugend und im Team vernetzt: So begleiten Sie Familien mit Weitblick und Einfühlungsvermögen.
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zur bzw. zum Sozialarbeiter:in (FH, Akademie) und bringen idealerweise Erfahrung in der Arbeit mit Familien sowie im Bereich der Behindertenarbeit mit.
- Sie besitzen sichere Kenntnisse im Sozial- und Familienrecht und wenden diese kompetent im Kontakt mit Familien an.
- Sie bringen ein ausgeprägtes Verständnis für die Herausforderungen von Familien mit Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsstörungen mit und begegnen diesen empathisch, reflektiert und lösungsorientiert.
- Sie arbeiten gern im Team und tragen aktiv zu einer wertschätzenden, interdisziplinären Zusammenarbeit bei.